Herbsturlaub auf Rügen – Teil 3: Tief im Süden

Die weiße Stadt Putbus ist eigentlich ganz grün. Und wenn im Hochsommer Saison ist, dann rollt der Vekehr auf der Halbinsel Zudar. Wenn man im Herbst über die Halbinsel fährt, ist sie vor allem eins: Menschenleer. Eine Reise an das gefühlte Ende der Welt.

Warum Putbus auch „Die weiße Stadt“ heißt ist eigentlich ganz trivial: Die Häuser sind in weiß gestrichen. Bis heute. Gegründet im Jahre 1810 wurde die Stadt im Klassizistischen Still gebaut. Seit 1991 wurde Putbus von Grund auf saniert und die Häuser präsentieren sich ganz in weiß. Der Rest ist grün, rund 90% der Stadt werden nach eigenen Berechungen mit Zahlen des Statischtischen Informationssystem MV als Landwirtschaftsfläche, Waldfläche oder Erholungsfläche definiert.

Neben der „Weißen Stadt“ hat Putbus einen zweiten Namen: die „Rosenstadt“. Dies liegt an den Rosen, die vor den Häusern stehen. Das stelle ich mir im Frühling und Sommer, wenn alle Rosen blühen, sehr schön vor.

Von Putbus aus sind wir dann nach Glewitz gefahren. Im Herbst fährt die Fähre zwischen Stahlbrode und Glewitz nicht, trotzdem wollten wir dorthin fahren. Auf dem Weg dahin wurde die Straße immer leerer. Irgendwann waren wir allein. Auf Kilometer kein Mensch um uns herum, die Dörfer wie ausgestorben.

Und dann waren wir dort. In Glewitz. Am Ende der Welt. Zwei Häuser, zwei Kioske (natürlich geschlossen). Als ich aus dem Auto aussteige, weht es mich fast weg. Die Bäume biegen sich im Wind, am Himmel treiben schnell die Wolken, auf dem Wasser türmen sich Wellen. Sie brechen sich am Fähranleger, rauschen an den Strand.

Es gibt hier leider nichts zu sehen. Und um sich die Wanderschuhe anzuziehen und ein bisschen die Gegend zu erkunden ist es auch zu spät, zum einem dämmert es schon fast und zum anderen wartet im Hotel schließlich das Abendessen. Von daher machen wir uns relativ schnell wieder auf dem Rückweg. Und wieder dassselbe Spiel: kein Mensch kommt uns auf weiten Teilen der Strecke entgegen.

Mit diesem Bericht ist der Urlaub auf Rügen auch schon vorbei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert