Mal sind sie groß, ein anderes mal sind sie klein. Manchmal hüllen sie Berge ein und manchmal hängen Sie dekorativ daneben. Und wenn sie das alles nicht tun, ja, dann regenet es manchmal – die Wolken. Aber wie geht das eigentlich, also das es regnet?
Wenn die Sonne so richtig vom Himmel brennt, ist nicht nur den Menschen und Tieren warm, sondern auch dem Wasser. Die Moleküle beginnen sich schnell zu bewegen und wenn sich zu viele zu schnell bewegen, fliegen Moleküle aus dem Wasser raus. Diese steigen dann in den Himmel auf, sie Verdunsten.
Wenn in der Luft zu viele dieser Moleküle sind und sie keine mehr aufnehmen kann, dann ist die Luft gesättigt. Es entstehen Wassertropfen und viele Wassertropfen sind dann eine Wolke. Währenddessen kondensiert der Wasserdampf zu Tröpfchen, dass heißt er verwandelt sich.
Wie entsteht Regen? – Wasser verdunstet
Und was passiert jetzt, dass es regnet? Nun, dazu müssen wir zurück zur Verdunstung. Wenn Wasser verdunstet, entsteht Wärme in der Atmosphäre. Und nun gibt es zwei Möglichkeiten.
Die erste Möglichkeit ist, dass die Schichten in der Atmosphäre kalt sind. Dann entsteht bei der Unwandlung von Wasserdampf in Wassertropfen Wärme. Diese wird in Form von Energie an die Umgebung abgegeben. Dann steigen Luft und Wasserteilchen gemeinsam auf. Dabei stoßen die Wasserteilchen zusammen und vergrößern sich. Da wir aber in einer warmen Umgebung sind, verdunstet auch Wasser. Irgendwann sind die Tropfen zu schwer und fallen auf den Boden. Wir bekommen einen warmen Regen.
Wenn es einen Warmen Regen gibt, dann muss wohl auch einen kalten Regen geben, oder?
Richtig, dass ist die zweite Möglichkeit. Hier steigt der Wasserdampf zusammen mit der Luft in kalte Schichten auf. Es entstehen kleine Eisteilchen. Wenn viele davon zusammentreffen entsteht eine Wolke die immer weiter wächst. Wenn die Wolke zu schwer ist, verlassen die Eisteilchen die Wolke. Es schneit. Falls die Schneeflocken beim fallen warme Luftschichten durchqueren, wärmen sich die Schneeflocken auf. Es entsteht Graupel oder Kalter Regen.
1 thought on “Wie entsteht Regen?”